Digital präsentieren, aber wie? Der Klassiker in diesem Bereich ist PowerPoint. Einfach schon deshalb, weil es im Software-Paket beinahe jeden Büros impliziert ist.
Wer aber auch Wert auf ein Design entsprechend seiner Corporate-Identity Richtlinien legt, der stößt schnell an Grenzen. Nicht, dass es nicht möglich wäre mit PowerPoint gutes Design zu präsentieren, aber nur dann, wenn man sich externer Daten aus Grafik-Zeichenprogrammen bedienen kann. Mit den PowerPoint eigenen Tools behält die Präsentation meist den Charme des semiprofessionellen! Und dann kommt noch dazu, dass importierte Daten nur als sogenannte Pixelgrafiken eingebettet werden können. Diese sind aber Auflösungsabhängig und somit in guter Qualtät mit großen Datenvolumina gekoppelt.
Aber weshalb auf schlechtere Darstellung zurückgreifen, wenn die Originaldaten aus professionellen Grafik-Zeichenprogrammen, wie Adobe Illustrator oder Adobe InDesign kommen?
InDesign bietet die Möglichkeiten professioneller Seitengestaltung mit maximaler Qualität. InDesign bietet die Möglichkeit der Multimedialen Verlinkung von Inhalten, der Einbettung von Filmen und vielem mehr. Aus InDesign heraus lassen sich qualitativ nicht zu übertreffende und vollkommen interaktive PDFs zur professionellen Firmen- oder Produktpräsentation erstellen. Wer seinem Kunden also ein Tool der Spitzenklasse zur Verfügung stellen will, das trotz höchster Qualität sogar relativ geringe Speichermengen beansprucht, der sollte seine Kunden von der Möglichkeit eines interaktiven PDF als Präsentation überzeugen.Und weshalb geringe Speichermengen in einer Zeit, in der Speicherplatz kaum noch etwas kostet? Weil die Möglichkeit nicht ausser Acht gelassen werden sollte, dass die Präsentation elektronisch verschickt werden kann.